Bereicherung für Flora und Fauna
Die Landwirtschaft profitiert von der kostenlosen Arbeit der Insekten. Auch um gegen das großflächig drohende Insektensterben aktiv zu werden, legen wir seit 2018 jedes Frühjahr zwischen unseren Weideflächen einen rund ein Hektar großen ein- oder zweijährigen Blühstreifen an. Damit fördern wir die regionale Vielfalt an Wildpflanzen und schaffen ein Stück natürlicheren Lebensraum, der das Landschaftsbild und das knappe Nahrungsangebot für wild lebende Tiere bereichert – von Bienen, Vögeln und Insekten bis zu Hasen und Niederwild, wie Rebhühner oder Fasane.
Insbesondere im Herbst und Winter bieten solche Blühflächen vielen Tieren dringend benötigte Nahrung und Schutz. Wir hoffen, dass wir mit dieser freiwilligen Maßnahme einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können und vielleicht sogar auch andere Menschen dazu animieren, selbst aktiv zu werden. Denn je mehr landwirtschaftliche Betriebe oder Privatpersonen eigene Blühinseln anlegen, desto mehr profitieren Flora und Fauna in der Region. Also: ökologische, sortenreine und mehrjährige Bio-Saatmischungen raus! Denn jede Saat ist eine gute Tat.