Regenerative Landwirtschaft
Dass Bäume für unser Klima essentiell sind, ist mittlerweile zum Glück bei fast allen in den Köpfen fest verankert.
Wir möchten auf dem Eichhof eine konsequent nachhaltige Landnutzung etablieren. Daher führen wir eine Baumpflanzung auf einem Teil unserer Weiden durch. Dieses Agroforstsystem wirkt unter anderem dem Klimawandel entgegen.
Dazu pflanzen wir im Herbst 2020 Hasel, Holunder, Maulbeere, Edelkastanie, Birne, Erle, Schwarznuss, Baumhasel, Wildkirsche, Vogelkirsche, Apfel, Feldahorn, Bergahorn und Speierling - nur um eine kleine Vielfalt unserer ausgewählten Pflanzen zu nennen. Insgesamt werden es 1370 Bäume.
Unsere Zukunft
Langfristiges Ziel ist es, die Felder nicht nur ökologisch; sondern auch ökonomisch aufzuwerten. Denn von der Ernte der Früchte, des Laubes und letztendlich des Holzes profitieren WIR ALLE.
Seien Sie dabei, wenn rieckens landmilch in Schleswig-Holstein Pionierarbeit leistet, und starten Sie mit uns zusammen dieses neue Projekt.
Spenden
Wenn Sie kommende Projekte mit finanziellen Mitteln unterstützen möchten, wären wir Ihnen sehr dankbar.
Wir haben ein Spendenkonto bei der GLS-Bank eingerichtet.
IBAN: DE23 4306 0967 1015 2219 01, BIC: GENODEM1GLS.
Herzlichen Dank!
Förderung
Dieses Projekt "Agroforst 2020 - 1370 Pflanzen" wird gefördert durch die Alfred Toepfer Stiftung V.F.S.
Als Agroforst bezeichnet man Landnutzungssysteme, in denen auf der gleichen Fläche Bäume und landwirtschaftliche Nutzfläche kombiniert werden, sodass ökologische sowie ökonomische Vorteilswirkungen zwischen den Einzelkomponenten entstehen.
Die positiven Wirkungen von Gehölzen auf agrarisch genutzte Flächen sind vielfältig.
Mit einer Steigerung der Biodiversität wird vielen verschiedenen Arten ein Lebensraum gegeben. Durch den Eingriff in eine Vielzahl ökologischer Prozesse, unter anderem der Humusanreicherung, wird die Bodenfruchtbarkeit gefördert, was sich nicht zuletzt positiv auf den Wasserhaushalt auswirkt.
Besonders erfreulich und überzeugend sind für uns die verschiedenen Auswirkungen der Bäume auf unsere Tiere. Ihnen wird an heißen Sommertagen eine weitere Schattenquelle geboten, an windigen Tagen wird auch diese Unannehmlichkeit reduziert. Zuletzt können sich unsere Liebsten natürlich nach Belieben an der Umzäunung der Bäume schubbern und das Laub abfressen, soweit sie mit ihren Zungen dran kommen. Diese Vielfalt trägt zu einem ökologisch wertvollen Gesamtsystem bei.
Wir laden Dich herzlich zum Auftakt des neuen Generationenprojektes auf unserem Eichhof ein. Zusammen möchten wir die Esskastanienplantage, Streuobstwiese und Futterlaubhecke mit Dir pflanzen.
Es gibt viele Ideen, Träumereien und Visionen, wie wir auf dem Hof noch mehr Kreisläufe schließen können. Im August wurde der Bauernhofkindergarten eröffnet, im Herbst wird das Agroforstprojekt verwirklicht und danach kommen noch viele neue ökologische Systementwicklungen dazu. Denn wir können noch viel mehr als Milch und das möchten wir gerne mit Dir teilen. Wir wollen gemeinsam wachsen! Komm mit auf unsere Reise in die urenkeltaugliche Landwirtschaft der Zukunft und lass uns gemeinsam mehr bewirken. Bei uns wird es nicht langweilig, das versprechen wir Dir.
Du hast Lust auf einen Vor- oder Nachmittag bei uns Rieckens? Melde Dich gerne an, sodass wir auch die derzeitigen Richtlinien einhalten können.
Termine & Organisation
Sonntag 25.10.2020 Vor- oder Nachmittags
Sonntag 15.11.2020 Vor- oder Nachmittags
VORMITTAGS
9:30 - 10:00 Anreise und Registrierung
10:00 - 11:00 Visionen und Zukunft, Felix Riecken erklärt
11:00- 13:00 Pflanzung in kleinen Gruppen
ab 13:00 Snack, Gespräche & Danke!
NACHMITTAGS
13:30 - 14:00 Anreise und Registrierung
14:00 - 15:00 Visionen und Zukunft, Felix Riecken erklärt
16:00-18:00 Pflanzung in kleinen Gruppen
ab 18:00 Snack, Gespräche & Danke!
Mitbringen: wetterfeste bauernhoftaugliche Kleidung, Gartenhandschuhe, Maske, wer möchte: Schaufel, Spaten, Schubkarre
Anmeldung
Bitte über unser Büro, damit wir die Corona-Richtlinien einhalten können:
Telefon: 04302-96870
E-Mail: info_at_rieckens-landmilch.de